Beim Selbstbehauptungs- und Resilienztraining geht es kurz gesagt darum, Kinder und Jugendliche stark für die Herausforderungen des alltäglichen Lebens zu machen. Eure Kinder bekommen von mir Strategien an die Hand, welche sie ihr Leben lang in den unterschiedlichsten Situationen anwenden können. Das Ziel meiner Trainings ist es, Mobbing langfristig aus unserer Gesellschaft zu verdrängen. Wichtig ist mir, dass Kinder, welche Täter sind genauso die Chance bekommen ihr Verhalten zu reflektieren, wie die Kinder, welche Opfer sind. Durch die Selbstreflexion des Einzelnen im Kurs, wird es den Kindern selbst schnell klar, in welcher Rolle sie sind und können diese jederzeit verändern. So lässt sich nachhaltig etwas verändern.
Was lernen eure Kinder?
Die Kinder lernen bei mir einen sicheren und bewussten Umgang mit Konfliktsituationen:
- Was mache ich wenn ich beleidigt werde?
- Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird?
- Wie, wann und bei wem kann ich mir richtig Hilfe holen?
- Warum ist es wichtig auf meine eigenen Gefühle zu hören und die der anderen zu respektieren?
Wir besprechen auch die ernsten Themen, welche zum Glück nur wenige Kinder wirklich betreffen:
- Wie kann ich Gefahren richtig einschätzen und erkennen?
- Was ist der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Geheimnis?
- ...
Wie werden die Inhalte übermittelt?
Die Strategin werden durch verschiedene Spiele mit viel Bewegungseinheiten und kleinen Schauspielen übermittelt. Es finden auch immer wieder versteckte Wiederholungen in unterschiedlich gespielten Situationen statt.
Für welche Altersgruppen sind die Trainings geeignet?
Die Trainings sind für Kinder im Vorschulalter bis einschließlich 12 Jahre geeignet.
Was biete ich an?
- Trainings in Kitas und Schulen (Angebotserstellung erfolgt nach einer direkten Absprache mit der Einrichtung je nach dem, was und in welchem Umfang das Training gewünscht ist)
- Offene Kurse
- Nach Wunsch können Persönlichkeitsentwicklung und Suchtprävention in den Trainings ab Klasse 7 miteingebracht werden, wobei es hierbei nicht primär um die Drogensucht geht, sondern viel mehr darum:
Wie werde ich süchtig?
Wie sieht mein eigener Konsum aus?
Wie kann ich mich davor schützen?
Es geht sehr viel um das Thema Gefühle und Eigenverantwortung, aber auch um das Bewusstsein dafür, dass der Respekt vor sich selbst mindestens genauso wichtig ist wie der Respekt vor Anderen. Die Teenager lernen ein Gefühl für ihre eigenen Bedürfnisse kennen und diese auch zu benennen. Wir erarbeiten gemeinsam Strategien, wie sie ihre eigenen Bedürfnisse stillen können, ohne dabei zu Ersatzmitteln greifen zu müssen. Auch klare und bewusste Kommunikation ist Thema, denn nur wenn die Teenager lernen über ihre Gefühle zu sprechen und auch ab und zu Gespräche führen die unangenehm sind, sind sie in der Lage sich Hilfe zu holen und sich von Menschen abzugrenzen, die ihnen nicht gut tun.
Wie profitieren die Einrichtungen davon?
- Gestärkte und entspanntere Kinder
- Weniger Mobbing
- Weniger Gewalt
- Höhere Selbstreflektion und dadurch weniger Stress
- Werbung für die Kitas/Schulen selbst, dass die Kinder in diesem Bereich unterstützt werden und die Augen nicht verschlossen werden vor dem immer presenter werden Thema.
Kosten und Anmeldung für offene Kurse:
Kosten pro Kind | 49,-€ |
Kosten pro Geschwisterkinder | 29,-€ |
Anmeldung Kurse:
info@selbstbehauptung-kilzer.de
oder 017695405551